In diesem Unterabschnitt werden einige wichtige Grundfunktionalitäten graphischer Benutzungsoberflächen beschrieben. Der Abschnitt ist für diejenigen unter Ihnen gedacht, die bisher kaum Erfahrungen mit Computern haben. Diejenigen von Ihnen, die schon längere Zeit einen Computer haben und ihn regelmäßig benutzen, können diesen Abschnitt ruhig überspringen.
Wenn im Folgenden von ,,Anklicken eines Objektes`` oder ,,Anklicken eines Objektes mit der Maus`` gesprochen wird, bedeutet das, dass Sie den Mauscursor auf dem Bildschirm durch Verschieben der Maus auf dem Tisch über das Objekt platzieren und dann die - im Allgemeinen linke - Maustaste drücken.
Als Tooltipps werden kleine Rechtecke bezeichnet, die automatisch auf dem Bildschirm erscheinen, wenn man den Mauscursor auf entsprechende Objekte platziert (siehe Abbildung 5). In den Tooltipps werden bestimmte Informationen ausgegeben.
Buttons sind Objekte der Benutzungsoberfläche, die man anklicken kann und die daraufhin eine bestimmte Aktion auslösen (siehe Abbildung 6). Buttons besitzen eine textuelle Beschreibung (z.B. ,,OK``) oder eine Graphik, die etwas über die Aktion aussagen. Sie erkennen Buttons an der etwas hervorgehobenen Darstellung. Graphik-Buttons sind in der Regel Tooltipps zugeordnet, die die zugeordnete Aktion beschreiben.
Menüs befinden sich ganz oben in einem Fenster in der so genannten Menüleiste (siehe Abbildung 7). Sie werden durch einen Text beschrieben (Datei, Bearbeiten, ...). Klickt man die Texte an, öffnet sich eine Box mit so genannten Menüitems. Diese bestehen wiederum aus Texten, die man anklicken kann. Durch Anklicken von Menüitems werden genauso wie bei Buttons Aktionen ausgelöst, die im Allgemeinen durch die Texte beschrieben werden (Speichern, Kopieren, ...). Nach dem Anklicken eines Menüitems wird die Aktion gestartet und die Box schließt sich automatisch wieder. Klickt man irgendwo außerhalb der Box ins Fenster schließt sich die Box ebenfalls und es wird keine Aktion ausgelöst.
Häufig steht hinter den Menüitems ein weiterer Text, wie z.B. ,,Strg-O`` oder ,,Alt-N``. Diese Texte kennzeichnen Tastenkombinationen. Drückt man die entsprechenden Tasten, wird dieselbe Aktion ausgelöst, die man auch durch Anklicken des Menüitems auslösen würde.
Manchmal erscheinen bestimmte Menüitems etwas heller. Man sagt auch, sie sind ausgegraut. In diesem Fall kann man das Menüitem nicht anklicken und die zugeordnete Aktion nicht auslösen. Das Programm befindet sich in einem Zustand, in dem die Aktion keinen Sinn machen würde.
Direkt unterhalb der Menüleiste ist die so genannte Toolbar angeordnet (siehe Abbildung 8). Sie besteht aus einer Menge an Graphik-Buttons, die Alternativen zu den am häufigsten benutzten Menüitems darstellen.
Popup-Menüs sind spezielle Menüs, die bestimmten Elementen auf dem Bildschirm zugeordnet sind (siehe Abbildung 9). Man öffnet sie dadurch, dass man das Objekt zunächst anklickt und danach nochmal die rechte Maustaste drückt. Genauso wie bei normalen Menüs erscheint dann eine Box mit Menüitems.
Eingabefelder dienen zur Eingabe von Zeichen (siehe Abbildung 10). Positionieren Sie dazu den Mauscursor auf das Eingabefeld und klicken Sie die Maus. Anschließend können Sie über die Tastatur Zeichen eingeben, die im Eingabefeld erscheinen.
Beim Auslösen bestimmter Aktionen erscheinen so genannte Dialogboxen auf dem Bildschirm (siehe Abbildung 10). Sie enthalten in der Regel eine Menge von graphischen Objekten, wie textuelle Informationen, Eingabefelder und Buttons. Wenn eine Dialogbox auf dem Bildschirm erscheint, sind alle anderen Fenster des Programms für Texteingaben oder Mausklicks gesperrt. Zum Schließen einer Dialogbox, d.h. um die Dialoxbox wieder vom Bildschirm verschwinden zu lassen, dienen in der Regel eine Menge an Buttons, die unten in der Dialogbox angeordnet sind. Durch Anklicken eines ,,OK-Buttons`` wird dabei die der Dialogbox zugeordnete Aktion ausgelöst. Durch Anklicken des ,,Abbrechen-Buttons`` wird eine Dialogbox geschlossen, ohne dass irgendwelche Aktionen ausgelöst werden.
Dateiauswahl-Dialogboxen sind spezielle Dialogboxen, die zum Speichern und Öffnen von Dateien benutzt werden (siehe Abbildung 11). Sie spiegeln im Prinzip das Dateisystem wider und enthalten Funktionalitäten zum Verwalten von Dateien und Ordnern.
Im mittleren Bereich einer Dateiauswahl-Dialogbox erscheinen alle Dateien und Unterordner des aktuellen Ordners. Sie sind durch unterschiedliche Symbole repräsentiert. Der eigentliche Zweck von Dateiauswahl-Dialogboxen ist - wie der Name schon sagt - die Auswahl einer Datei. Klickt man auf eine Datei, erscheint der Name automatisch im Eingabefeld ,,Dateiname``. Dort kann man auch über die Tastatur einen Dateinamen eingeben. Anschließend wird nach Drücken des OK-Buttons die entsprechende Datei geöffnet bzw. gespeichert.
Dateiauswahl-Dialogboxen stellen jedoch noch zusätzliche Funktionalitäten bereit. Durch Doppelklick auf einen Ordner kann man in den entsprechenden Ordner wechseln. Es werden dann anschließend die Dateien und Unterordner dieses Ordners im mittleren Bereich angezeigt. Um zu einem übergeordneten Ordner zurück zu gelangen, bedient man sich des Menüs ,,Suchen in``, in dem man den entsprechenden Ordner auswählen kann.
Neben dem ,,Suchen in``-Menü sind noch fünf Graphik-Buttons angeordnet. Durch Anklicken des linken Buttons kommt man im Ordnerbaum eine Ebene höher. Durch Anklicken des zweiten Buttons von links gelangt man zur Wurzel des Ordnerbaumes. Mit dem mittleren Button kann man im aktuellen Ordner einen neuen Unterordner anlegen. Mit den beiden rechten Buttons kann man die Darstellung im mittleren Bereich verändern.
Möchte man einen Ordner oder eine Datei umbenennen, muss man im mittleren Bereich der Dateiauswahl-Dialogbox zweimal - mit Pause zwischendurch - auf den Namen des Ordners oder der Datei klicken. Die textuelle Darstellung des Namens wird dann zu einem Eingabefeld, in der man über die Tastatur den Namen verändern kann.
Ein Dateibaum repräsentiert die Ordner und Dateien des Dateisystems (siehe Abbildung 12).
Ordner und Dateien werden dabei durch unterschiedliche Symbole dargestellt, hinter denen die Namen erscheinen. Durch Anklicken des Zeigers vor einem Ordnersymbol kann man den Ordner öffnen und schließen. Bei einem geöffneten Ordner werden die darin enthaltenen Unterordner und Dateien (genauer ihre Namen) angezeigt.
Das Anklicken eines Dateinamens im Dateibaum entspricht im Hamster-Simulator dem Öffnen einer Datei. Der entsprechende Inhalt wird im Eingabebereich des Fensters dargestellt.
Den Ordnern und Dateien sind Popup-Menüs zugeordnet. Um diese zu öffnen, muss man zunächst den Ordner bzw. die Datei mit der Maus anklicken. Der Name wird dann durch einen blauen Balken hinterlegt. Anschließend muss man die rechte Maustaste drücken. Dann öffnet sich das Popup-Menü. Die Popup-Menüs enthalten bspw. Menüitems zum Löschen und Umbenennen des entsprechenden Ordners bzw. der entsprechenden Datei.