next up previous contents
Nächste Seite: 6.1 Funktionale Programmiersprachen Aufwärts: handbuch Vorherige Seite: 5.2 Mehrbenutzerfähigkeit   Inhalt


6 Scheme

In Band 1 des Hamster-Buches (Programmieren spielend gelernt mit dem Java-Hamster-Modell) werden die Programmiersprachen verschiedenen Programmierparadigmen zugeordnet. Java wird dabei in die Klasse der imperativen objektorientierten Sprachen eingeordnet. Ich versichere Ihnen, wenn Sie die imperativen Konzepte von Java verstanden haben (Prozeduren, Anweisungen, Schleifen, Variablen, ...) werden Sie ohne große Probleme auch andere imperative Programmiersprachen, wie Pascal oder Modula-2 erlernen können. Im Prinzip unterscheiden diese sich nur durch eine andere Syntax von der Programmiersprache Java.

Anders sieht dies jedoch auch, wenn Sie Programmiersprachen anderer Programmierparadigmen lernen wollen. Die zugrunde liegenden Konzepte der einzelnen Programmierparadigmen weichen stark voneinander ab. Seit Version 2.3 unterstützt der Hamster-Simulator das funktionale Programmierparadigma: Es ist möglich, in der funktionalen Programmiersprache Scheme Hamster-Programme zu entwickeln und auszuführen.

Dieses Benutzerhandbuch enthält keine Einführung in die funktionale Programmierung und auch keine Einführung in die Programmiersprache Scheme. Hierzu wird auf die im folgenden genannte Literatur verwiesen. Wenn Sie also Scheme lernen wollen, sollten Sie sich eines der genannten Bücher beschaffen oder die online-verfügbare Literatur sichten.

Ein Problem vieler Anfängerbücher für Scheme ist, dass nahezu alle Beispiele aus der Welt der Mathematik stammen, was Schüler bzw. Studierende, die keinen großen Bezug zur Mathematik haben, häufig abschreckt. An dieser Stelle setzt das Hamster-Modell an. Sie können Scheme quasi unabhängig von Ihren mathematischen Fähigkeiten lernen, in dem Sie einen Hamster durch ein Territorium steuern und ihn bestimmte (nicht-mathematische) Aufgaben lösen lassen.



Unterabschnitte
next up previous contents
Nächste Seite: 6.1 Funktionale Programmiersprachen Aufwärts: handbuch Vorherige Seite: 5.2 Mehrbenutzerfähigkeit   Inhalt
Ditrich Boles 2006-11-29