next up previous contents
Nächste Seite: 1.5 Änderungen in Version Aufwärts: 1 Einleitung Vorherige Seite: 1.3 Änderungen in Version   Inhalt

Unterabschnitte

1.4 Änderungen in Version 2.2 gegenüber 2.1

An der generellen Funktionalität des Hamster-Simulators wurde nichts geändert. Die Änderungen beziehen sich nur auf den internen Programmcode. Was jedoch mit dieser neuen Version möglich ist, sind zwei Dinge:

1.4.1 Erstellen von Hamster-Programmen unabhängig vom Editor des Simulators

Ab dieser Version des Hamster-Simulators können Sie Hamster-Programme unabhängig vom Hamster-Editor erzeugen und ausführen. Dazu müssen Sie folgendermaßen vorgehen:

  1. Erstellen Sie ein Hamster-Programm mit einem beliebigen Editor. Speichern Sie dies in einer Datei ab (bspw. test/sammler.ham) Dabei ist folgendes zu beachten: Wenn die Datei ein objektorientiertes Hamster-Programm enthält, muss sie mit folgendem Kommentar beginnen: /*object-oriented program*/ Wenn die Datei eine (Hamster-)Klasse enthält, muss sie mit folgendem Kommentar beginnen: /*class*/ Wenn die Datei ein imperatives Hamster-Programm enthält, ist nichts weiter zu beachten.
  2. Aus der .ham-Datei muss zunächst eine gültige .java-Datei erzeugt werden. Das geht durch folgenden Aufruf:
    java -classpath hamstersimulator.jar;tools.jar de.hamster.ham2java <ham-Datei>
    Im konkreten Beispiel:
    java -classpath hamstersimulator.jar;tools.jar de.hamster.ham2java test/sammler.ham
  3. Die erzeugte .java-Datei muss compiliert werden. Das geht durch folgenden Aufruf:
    javac -classpath hamstersimulator.jar;tools.jar <java-Datei>
    Im konkreten Beispiel:
    javac -classpath hamstersimulator.jar;tools.jar test/sammler.java
    Insofern das Programm keine Fehler enthält, wird eine .class-Datei mit dem Java-Byte-Code erzeugt.
  4. Es muss mit dem Hamster-Simulator eine Datei mit einem Territorium erzeugt und gespeichert werden (in unserem Beispiel in die Datei test/sammler.ter)
  5. Nun kann das Hamster-Programm in dem Territorium ausgeführt werden. Das geht durch folgenden Aufruf:
    java -classpath hamstersimulator.jar;tools.jar de.hamster.run
    <class-Datei> <ter-Datei>

    Im konkreten Beispiel:
    java -classpath hamstersimulator.jar;tools.jar de.hamster.run
    test/sammler.class test/sammler.ter
  6. Dann erscheint das Hamster-Territorium und man muss nur noch auf den Start-Button drücken.

1.4.2 Hamstern mit BlueJ

BlueJ (www.bluej.org) ist eine Entwicklungsumgebung für objektorientierte Java-Programme, die speziell für Programmieranfänger entworfen wurde. BlueJ richtet sich also an dieselbe Zielgruppe wie das Java-Hamster-Modell. Mit der Entwicklungsumgebung einher geht eine didaktische Methode zur Einführung in die objektorientierte Programmierung. Ihr zugrunde liegt ein iteratives Vorgehen bei der Einführung der Konzepte der objektorientierten Programmierung, das unter dem Motto ,,Objekte zuerst`` steht. Eine der großen Stärken von BlueJ ist die Möglichkeit des interaktiven Erzeugens von Objekten und des interaktiven Umgangs mit diesen. Eine weitere Stärke ist die Visualisierung der Programmstruktur durch Diagramme. Dagegen liegt die besondere Stärke des Java-Hamster-Modells insbesondere in Verbindung mit dem Hamster-Simulator in der Visualisierung der Ausführung eines Programms. Der Programmierer sieht von Anfang an in einer ansprechenden Umgebung, was seine Programme bewirken.

Was ab Version 2.2 des Hamster-Simulators nun möglich ist, ist seine Integration in BlueJ. Hamster-Programme können mit den Werkzeugen und Möglichkeiten, die BlueJ bietet, entwickelt und im Hamster-Simulator ausgeführt werden. Konkret bedeutet das an Vorteilen für Programmieranfänger, BlueJ visualisiert die Programmstruktur und erlaubt insbesondere die interaktive Erzeugung von Hamstern und den interaktiven Aufruf von Hamster-Befehlen und der Hamster-Simulator visualisiert die Programmausführung, d.h. der Programmierer sieht unmittelbar in einer graphischen Umgebung, was seine Anweisungen bzw. Programme bewirken.

Genauere Informationen zum ,,Hamstern mit BlueJ`` können Sie dem PDF-Dokument HamsternMitBlueJ.pdf entnehmen, das Sie nach der Installation des Hamster-Simulators im Unterordner HamsternMitBlueJ finden.


next up previous contents
Nächste Seite: 1.5 Änderungen in Version Aufwärts: 1 Einleitung Vorherige Seite: 1.3 Änderungen in Version   Inhalt
Ditrich Boles 2006-11-29